Wenn Sie Knochen gefunden haben, können Sie Ihren Fund mithilfe des unten stehenden Online-Formulars melden. Wenn Sie die Fundstücke direkt an das Institut schicken möchten, können Sie die Paläokarte herunterladen, ausfüllen und dem Paket beilegen. Bitte beachten Sie in jedem Fall die Anweisungen für das Sammeln und Identifizieren von Knochen sowie die Anweisungen auf der Paläokarte.
Cette année, l’ISSKA vous propose deux excursions publiques sur le karst. Le 21 mai partez en randonnée dans les gorges de l’Areuse à l’occasion de la Fête de la nature. Le 14 juin, cheminez de La Chaux-de-Fonds au Doubs en collaboration avec le PNR du Doubs.
Groupe E beginnt in Zusammenarbeit mit dem SISKA eine Sondierungsphase für die Entwicklung eines Wasserkraftprojekts im Val-de-Travers.
Wir gratulieren Amir Sedaghatkish, der am vergangenen Freitag seine Dissertation öffentlich verteidigt hat. Er schließt damit seine vierjährige Arbeit ab, die vom SISKA / Schweizerisches Institut für Speläologie und Karstforschung und dem FAST-Labor mitbetreut wurde. Wir wünschen dir alles Gute für deine Zukunft!
Das SISKA hat in Zusammenarbeit mit der Unité des dangers naturels (UDN) des Kantons Waadt eine Methodologie entwickelt, die es erlaubt, die Phänomene der Dolinenabsenkung zu klassifizieren. Um den vollständigen Bericht zu erhalten: info(@)isska.ch
Das SISKA ist eine gemeinnützige, nicht gewinnorientierte Stiftung.
Seine Zweck ist die Förderung und Aufwertung der speläologischen Arbeit und der Kenntnisse im Zusammenhang mit der Karstumgebung im Hinblick auf eine nachhaltige Bewirtschaftung.
Ziele
Das Institut verfolgt mehrere Ziele in den Bereichen Wissenschaft, Geocomputing, Kulturerbe, Bildung und Wissenschaftsvermittlung. Dazu gehören unter anderem:
Wissenschaftlichen Forschungsprojekte, Grundlagenforschung oder angewandte Forschung zu fördern, die mit der unterirdischen Welt oder dem Karstmilieu in Verbindung stehen.
Die Besonderheiten des Karstes zu kommunizieren und lehren sowie die Öffentlichkeit für die Verletzlichkeit der unterirdischen Umgebung zu sensibilisieren.
Verbindungen zwischen den verschiedenen Akteuren und Nutzern des Karstes (Universitätsinstitute, öffentliche Verwaltungen, Ingenieure, Politiker, Höhlenforscher, lokale Bevölkerung) aufzubauen und zu stärken.
In Absprache mit der Schweizerischen Gesellschaft für Höhlenforschung das Referenzorgan in der Schweiz für die Verwaltung und den Schutz der ober- und unterirdischen Karstumgebung zu sein.
Methoden und Werkzeuge für ein nachhaltiges Management der Karstumgebung vorzuschlagen.
Das Dokumentenarchiv der Schweizerischen Gesellschaft für Höhlenforschung aufzuwerten und die Fortsetzung dieser nationalen Archivierungsarbeit zu fördern.
Das SISKA beschäftigt Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den Bereichen Naturwissenschaften (Geologie, Hydrogeologie, Geomorphologie, Archäozoologie, Biospeläologie), Geisteswissenschaften (Geografie) und Verwaltung (Buchhaltung, Sekretariat und Personalwesen).
Unser Institut wird von einem breiten Netzwerk von Fachpersonen wie Forstingenieure, Geologen, Grafiker und Informatikerinnen als externe Spezialisten unterstützt.
Das Team wird regelmäßig durch Zivildienstleistende und Praktikanten ergänzt.
Das SISKA nimmt regelmässig Zivildienstleistende im Rahmen von längeren Einsätzen auf (mit und ohne Schwerpunkt). Die ihnen zugewiesenen Aufgaben können sehr vielfältig sein und hängen von der Jahreszeit, den Fähigkeiten der einzelnen Personen und den Bedürfnissen des Instituts ab.
Säuberung von Höhlen oder Dolinen.
Unterstützung bei Exkursionen.
Unterstützung in den weiteren Arbeitsbereichen des Instituts.
Für weitere Informationen können Sie sich gerne an uns wenden.
Die Pflichtenhefte (85467 und 63080) zu den verfügbaren Zivildienststellen sind auf dem e-Zivi-Portal aufgeschaltet. Vor dem Ausfüllen einer Einsatzvereinbarung nehmen Sie bitte immer zuerst Kontakt mit dem Institut auf.
Seit seiner Gründung werden die Aktivitäten des SISKA jedes Jahr in einem Bericht festgehalten. Darin finden sich Informationen über die Projekte, die das Institut in seinen verschiedenen Tätigkeitsbereichen durchführt, die Jahresabschlüsse und Bilanzen, die Liste der Mitglieder des Stiftungsrats sowie weitere Informationen über die Aktivitäten und das Selbstverständnis des SISKA.
Seit 2016 ist der Jahresbericht um einen Fokus herum aufgebaut, der ein aktuelles Thema beleuchtet, das besonders aussichtsreich oder repräsentativ für die Projekte des Jahres ist.
Warum ein Schweizerisches Institut für Speläologie und Karstologie ?
Im August 1997 fand in La Chaux-de-Fonds der Weltkongress für Höhlenforschung statt, der ein überwältigender Erfolg war. Mit 1650 Teilnehmern und fast 500 wissenschaftlichen Vorträgen war er die grösste speläologische Veranstaltung, die je auf der Welt stattgefunden hat. Ein nicht unerheblicher Teil dieses Erfolgs ist auf den hervorragenden Ruf der Schweizer Höhlenforscher auf internationaler Ebene zurückzuführen, insbesondere in den Bereichen der unterirdischen Topographie, der Archivierung, der Inventare und der wissenschaftlichen Beobachtungen.
Die Mitglieder der Schweizerischen Gesellschaft für Höhlenforschung (SGH) beobachten, dokumentieren und archivieren alles, was mit den Höhlen in unserem Land zu tun hat. Vor der Gründung des SISKA wurden diese Forschungen auf rein ehrenamtlicher Basis durchgeführt und konnten sich nicht auf eine offizielle Struktur stützen. Dies führte dazu, dass die zahlreichen von der SGH gesammelten Informationen im Allgemeinen unbekannt blieben und zu wenig genutzt wurden, sowohl von den Behörden, als auch den akademischen Kreisen, den privaten Büros und der breiten Öffentlichkeit. Das SISKA wurde gegründet, um eine Verbindung zwischen den Höhlenforschern und diesen Kreisen herzustellen.
Die SGH ist sich der gemeinnützigen Rolle bewusst, die sie angesichts aller Fragen, die die unterirdische Welt betreffen (Wissenschaft, Dokumentation, Sicherheit, Schutz, Bildung, ...), erfüllen kann und muss. Mit der Gründung des Schweizerischen Instituts für Speläologie und Karstforschung hat sich die SGH die Mittel gegeben, dieses Ziel zu erreichen, indem sie ihre Kenntnisse und Kompetenzen in den Dienst der Behörden und der Öffentlichkeit stellt.
Gründungsmitglieder
Das SISKA wurde am 4. Februar 2000 von 7 Gründungsmitgliedern ins Leben gerufen. Das Gründungskapital belief sich auf 120'000 CHF. Sein Sitz ist in La Chaux-de-Fonds.
Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung
Unser Institut unterhält im Rahmen von Vereinbarungen Partnerschaften mit verschiedenen Institutionen:
Kooperationen
Seit seinen Anfängen hat unser Institut zahlreiche Kooperationen geknüpft. Zu unseren regelmäßigsten Partnern zählen:
L’ISSKA vit aussi grâce à vos dons
Vos dons nous permettent par exemple de dater des os, dépolluer des cavités ou faire connaître le karst et les grottes dans les écoles. Ils nous soutiennent aussi pour le suivi de diplômes et de thèses, ainsi que pour fournir un soutien scientifique aux spéléos suisses qui le demandent.
Notre compte : CH12 8080 8004 4839 3207 3, ISSKA, Institut Suisse de Spéléologie et de Karstologie.
Une attestation de don pour vos déductions d’impôts vous sera envoyée automatiquement.