Zum Haup­tin­halt sprin­gen

Knochen

Knochen

Wenn Sie Kno­chen ge­fun­den ha­ben, kön­nen Sie Ih­ren Fund mi­thilfe des un­ten ste­hen­den On­line-For­mu­lars mel­den. Wenn Sie die Fund­stücke di­rekt an das Ins­ti­tut schi­cken möch­ten, kön­nen Sie die Paläo­karte he­run­ter­la­den, ausfül­len und dem Pa­ket bei­le­gen. Bitte beach­ten Sie in je­dem Fall die An­wei­sun­gen für das Sam­meln und Iden­ti­fi­zie­ren von Kno­chen so­wie die An­wei­sun­gen auf der Paläo­karte.

Ressourcen

An­lei­tung zum Sam­meln und Iden­ti­fi­zie­ren von Kno­chen

Paläo­karte

Kontakt

Ma­thieu Lu­ret
E-Mail sen­den

Wei­ter­le­sen

Schweizerisches Institut für Speläologie und Karstforschung

Aktuell

  • Öffentliche Exkursionen

    Cette an­née, l’ISSKA vous pro­pose deux ex­cur­sions pu­bliques sur le karst. Le 21 mai par­tez en ran­don­née dans les gorges de l’Areuse à l’occasion de la Fête de la na­ture. Le 14 juin, che­mi­nez de La Chaux-de-Fonds au Doubs en col­la­bo­ra­tion avec le PNR du Doubs.

      wei­tere in­for­ma­tio­nen

    • Unterirdische Areuse

      Die Areuse fließt offen durch ihre Schluchten

      Groupe E be­ginnt in Zu­sam­me­nar­beit mit dem SISKA eine Son­die­rung­sphase für die Ent­wi­ck­lung eines Was­ser­kraft­pro­jekts im Val-de-Tra­vers.

      Wei­tere In­for­ma­tio­nen

    • Neuer Doktor!

      Wir gra­tu­lie­ren Amir Se­da­ghat­kish, der am ver­gan­ge­nen Frei­tag seine Dis­ser­ta­tion öf­fent­lich ver­tei­digt hat. Er schließt da­mit seine vier­jäh­rige Ar­beit ab, die vom SISKA / Schwei­ze­risches Ins­ti­tut für Speläo­lo­gie und Karst­for­schung und dem FAST-La­bor mit­be­treut wurde. Wir wün­schen dir alles Gute für deine Zu­kunft!

      wei­tere in­for­ma­tio­nen

    • Dolinenabsenkung?

      Das SISKA hat in Zu­sam­me­nar­beit mit der Uni­té des dan­gers na­tu­rels (UDN) des Kan­tons Waadt eine Me­tho­do­lo­gie ent­wi­ckelt, die es er­laubt, die Phä­no­mene der Do­li­ne­nab­sen­kung zu klas­si­fi­zie­ren. Um den voll­stän­di­gen Be­richt zu erhal­ten: info(@)isska.ch

      Kar­tei­karte an­se­hen

    • Was ist Karst?

      Das SISKA prä­sen­tiert ein kurzes Vi­deo zur Vors­tel­lung des Karstes. Ein 7-minü­tiges Ein­tau­chen in den Un­ter­grund von Karst­ge­bie­ten.

    • Jahresbericht 2024

      https://isska.ch/pdf/De/Jahresbericht/Jahresbericht_2024.pdf

      Le­sen Sie un­se­ren Jah­res­be­richt 2024 mit sei­nem „Fo­kus“ auf die heis­sen und kal­ten Sei­ten des Karsts.

      Be­richt an­se­hen (PDF)

    Aktuelle wissenschaftliche Artikel

    Alle Ar­ti­kel

    Das SISKA auf LinkedIN

    Wei­ter­le­sen

    Über uns

    Wer sind wir?

    Das SISKA ist eine ge­meinnüt­zige, nicht ge­win­no­rien­tierte Stif­tung.

    Seine Zweck ist die För­de­rung und Auf­wer­tung der speläo­lo­gi­schen Ar­beit und der Kennt­nisse im Zu­sam­men­hang mit der Kars­tum­ge­bung im Hin­blick auf eine na­ch­hal­tige Be­wirt­schaf­tung.

    Ziele

    Das Ins­ti­tut ver­folgt meh­rere Ziele in den Be­rei­chen Wis­sen­schaft, Geo­com­pu­ting, Kul­tu­rerbe, Bil­dung und Wis­sen­schafts­ver­mit­tlung. Da­zu gehö­ren un­ter an­de­rem:

    • Wis­sen­schaft­li­chen For­schung­spro­jekte, Grund­la­gen­for­schung oder an­ge­wandte For­schung zu för­dern, die mit der un­te­rir­di­schen Welt oder dem Karst­mi­lieu in Ver­bin­dung ste­hen.
    • Die Be­son­de­rhei­ten des Karstes zu kom­mu­ni­zie­ren und leh­ren so­wie die Öf­fent­li­ch­keit für die Ver­letz­li­ch­keit der un­te­rir­di­schen Um­ge­bung zu sen­si­bi­li­sie­ren.
    • Ver­bin­dun­gen zwi­schen den ver­schie­de­nen Ak­teu­ren und Nut­zern des Karstes (Uni­ver­sität­sins­ti­tute, öf­fent­liche Ver­wal­tun­gen, In­ge­nieure, Po­li­ti­ker, Höh­len­for­scher, lo­kale Bevöl­ke­rung) auf­zu­bauen und zu stär­ken.
    • In Abs­prache mit der Schwei­ze­ri­schen Ge­sell­schaft für Höh­len­for­schung das Re­fe­ren­zor­gan in der Schweiz für die Ver­wal­tung und den Schutz der ober- und un­te­rir­di­schen Kars­tum­ge­bung zu sein.
    • Me­tho­den und Werk­zeuge für ein na­ch­hal­tiges Ma­na­ge­ment der Kars­tum­ge­bung vor­zu­schla­gen.
    • Das Do­ku­men­te­nar­chiv der Schwei­ze­ri­schen Ge­sell­schaft für Höh­len­for­schung auf­zu­wer­ten und die Fort­set­zung die­ser na­tio­na­len Ar­chi­vie­rung­sar­beit zu för­dern.

    Di­enst­leis­tun­gen

    Team

    Mitarbeiter

    Das SISKA bes­chäf­tigt Mi­tar­bei­ter und Mi­tar­bei­te­rin­nen in den Be­rei­chen Na­tur­wis­sen­schaf­ten (Geo­lo­gie, Hy­dro­geo­lo­gie, Geo­mor­pho­lo­gie, Ar­chäo­zoo­lo­gie, Bios­peläo­lo­gie), Geis­tes­wis­sen­schaf­ten (Geo­gra­fie) und Ver­wal­tung (Bu­ch­hal­tung, Se­kre­ta­riat und Per­so­nal­we­sen).
    Un­ser Ins­ti­tut wird von ei­nem brei­ten Netz­werk von Fach­per­so­nen wie Fors­tin­ge­nieure, Geo­lo­gen, Gra­fi­ker und In­for­ma­ti­ke­rin­nen als ex­terne Spe­zia­lis­ten un­terstützt.
    Das Team wird re­gelmäßig durch Zi­vil­dienst­leis­tende und Prak­ti­kan­ten ergänzt.

    man's grey and black shirt

    Pierre-Yves Jean­nin
    PhD. Hy­dro­geo­lo­gie

    Pierre-Yves Jean­nin

    Di­rek­tion
    Lei­ter Wis­sen­schaft

    ✉ E-Mail sen­den

    ☎ +41 (0) 32 913 35 33

    Be­reiche:
    For­schung
    Kul­tu­rerbe
    Bil­dung
    Ad­mi­nis­tra­tion

    man's grey and black shirt

    Marc Lüt­scher
    PhD. Paläok­li­ma­to­lo­gie

    Marc Lüt­scher

    Di­rek­tion
    Lei­ter Pu­blic Re­la­tions
    und Kul­tu­rerbe

    ✉ E-Mail sen­den

    ☎ +41 (0) 32 913 35 33

    Be­reiche:
    For­schung
    Kul­tu­rerbe
    Ad­mi­nis­tra­tion

    man's grey and black shirt

    Vé­ro­nique Mon­nard
    Se­kre­ta­riat

    Vé­ro­nique Mon­nard

    Di­rek­tion

    ✉ E-Mail sen­den

    ☎ +41 (0) 32 913 35 33

    Be­reich:
    Ad­mi­nis­tra­tion

    man's grey and black shirt

    Constanze Bo­nar­do
    Se­kre­ta­riat

    Constanze Bo­nar­do

    Di­rek­tion

    ✉ E-Mail sen­den

    ☎ +41 (0) 32 913 35 33

    Be­reich:
    Ad­mi­nis­tra­tion

    man's grey and black shirt

    Ar­nauld Ma­lard
    PhD. Hy­dro­geo­lo­gie

    Ar­nauld Ma­lard

    Lei­ter Geo­com­pu­ting

    ✉ E-Mail sen­den

    ☎ +41 (0) 32 913 35 33

    Be­reiche:
    Geo­com­pu­ting
    For­schung

    man's grey and black shirt

    Aman­dine Per­ret
    PhD. Geo­wis­sen­schaf­ten

    Aman­dine Per­ret

    Lei­te­rin Bil­dung

    ✉ E-Mail sen­den

    ☎ +41 (0) 32 913 35 33

    Be­reiche:
    For­schung
    Kul­tu­rerbe
    Bil­dung

    man's grey and black shirt

    Ma­thieu Lu­ret
    PhD. Ar­chäo­zoo­lo­gie

    Ma­thieu Lu­ret

    Lei­ter Ar­chäo­zoo­lo­gie

    ✉ E-Mail sen­den

    ☎ +41 (0) 32 913 35 33

    Be­reich:
    Ar­chäo­zoo­lo­gie

    man's grey and black shirt

    Phi­lipp Häu­sel­mann
    PhD. Geo­lo­gie

    Phi­lipp Häu­sel­mann

    Pro­jekt­lei­ter

    ✉ E-Mail sen­den

    ☎ +41 (0) 32 913 35 33

    Be­reiche:
    For­schung
    Bil­dung
    Kul­tu­rerbe

    man's grey and black shirt

    Eric We­ber
    MSc. Hy­dro­geo­lo­gie

    Eric We­ber

    Pro­jekt­lei­ter

    ✉ E-Mail sen­den

    ☎ +41 (0) 32 913 35 33

    Be­reich:
    For­schung
    Geo­com­pu­ting

    man's grey and black shirt

    Si­mon Pet­te­lat
    MSc. Na­tur­ge­fah­ren

    Si­mon Pet­te­lat

    Wis­sen­schaft­li­cher Mi­tar­bei­ter

    ✉ E-Mail sen­den

    ☎ +41 (0) 32 913 35 33

    Be­reiche:
    For­schung
    Kul­tu­rerbe

    man's grey and black shirt

    Maud Gal­let­ti
    MSc. In­ge­nieur­geo­lo­gie

    Maud Gal­let­ti

    Wis­sen­schaft­liche Mi­tar­bei­te­rin

    ✉ E-Mail sen­den

    ☎ +41 (0) 32 913 35 33

    Be­reiche:
    For­schung
    Bil­dung

    man's grey and black shirt

    Mi­guel Bar­to­lo­mé
    PhD. Paläok­li­ma­to­lo­gie

    Mi­guel Bar­to­lo­mé

    Post-Dok­to­rand

    ✉ E-Mail sen­den

    ☎ +41 (0) 32 913 35 33

    Be­reich:
    For­schung

    man's grey and black shirt

    Clau­dio Pas­tore
    MSc. Geo­lo­gie

    Clau­dio Pas­tore

    Dok­to­rand

    ✉ E-Mail sen­den

    ☎ +41 (0) 32 913 35 33

    Be­reich:
    For­schung

    man's grey and black shirt

    Amir Se­da­ghat­kish

    MSc. Fluid Me­cha­nics En­gi­nee­ring

    Amir Se­da­ghat­kish

    Dok­to­rand

    ✉ E-Mail sen­den

    ☎ +41 (0) 32 913 35 33

    Be­reich:
    For­schung

    man's grey and black shirt

    Ain­hoa Val
    Msc. Geo­lo­gie

    Ain­hoa Val

    Dok­to­ran­din

    ✉ E-Mail sen­den

    ☎ +41 (0) 32 913 35 33

    Be­reich:
    For­schung

    man's grey and black shirt

    Neal Mathes
    Msc. Geo­lo­gie

    Neal Mathes

    Dok­to­rand

    ✉ E-Mail sen­den

    ☎ +41 (0) 32 913 35 33

    Be­reich:
    For­schung

    Zivildienst

    Das SISKA nimmt re­gelmäs­sig Zi­vil­dienst­leis­tende im Rah­men von län­ge­ren Einsät­zen auf (mit und ohne Schwer­punkt). Die ih­nen zu­ge­wie­se­nen Auf­ga­ben kön­nen sehr vielfäl­tig sein und hän­gen von der Jah­res­zeit, den Fä­hig­kei­ten der ein­zel­nen Per­so­nen und den Bedürf­nis­sen des Ins­ti­tuts ab.

    • Säu­be­rung von Höh­len oder Do­li­nen.
    • Un­terstüt­zung bei Ex­kur­sio­nen.
    • Un­terstüt­zung in den wei­te­ren Ar­beits­be­rei­chen des Ins­ti­tuts.

    Für wei­tere In­for­ma­tio­nen kön­nen Sie sich gerne an uns wen­den.

    Die Pflich­ten­hefte (85467 und 63080) zu den verfüg­ba­ren Zi­vil­diensts­tel­len sind auf dem e-Zi­vi-Por­tal auf­ges­chal­tet. Vor dem Ausfül­len ei­ner Ein­satz­ve­rein­ba­rung neh­men Sie bitte im­mer zuerst Kon­takt mit dem Ins­ti­tut auf.

    e-Zi­vi-Por­tal

    Jahresberichte

    Seit sei­ner Grün­dung wer­den die Ak­ti­vitä­ten des SISKA jedes Jahr in ei­nem Be­richt fest­ge­hal­ten. Da­rin fin­den sich In­for­ma­tio­nen über die Pro­jekte, die das Ins­ti­tut in sei­nen ver­schie­de­nen Tä­tig­keits­be­rei­chen dur­chführt, die Jah­re­sab­schlüsse und Bi­lan­zen, die Liste der Mit­glie­der des Stif­tungs­rats so­wie wei­tere In­for­ma­tio­nen über die Ak­ti­vitä­ten und das Selbst­verständ­nis des SISKA.

    Seit 2016 ist der Jah­res­be­richt um ei­nen Fo­kus he­rum auf­ge­baut, der ein ak­tuelles The­ma be­leuch­tet, das be­son­ders aus­sichts­reich oder re­prä­sen­ta­tiv für die Pro­jekte des Jahres ist.

    Jah­res­be­richte

    Geschichte

    Warum ein Schweizerisches Institut für Speläologie und Karstologie ?

    Im Au­gust 1997 fand in La Chaux-de-Fonds der Welt­kon­gress für Höh­len­for­schung statt, der ein überwäl­ti­gen­der Er­folg war. Mit 1650 Teil­neh­mern und fast 500 wis­sen­schaft­li­chen Vor­trä­gen war er die grösste speläo­lo­gische Ve­rans­tal­tung, die je auf der Welt statt­ge­fun­den hat. Ein nicht une­rhe­bli­cher Teil dieses Er­folgs ist auf den her­vor­ra­gen­den Ruf der Schwei­zer Höh­len­for­scher auf in­ter­na­tio­na­ler Ebene zurü­ck­zufüh­ren, ins­be­son­dere in den Be­rei­chen der un­te­rir­di­schen To­po­gra­phie, der Ar­chi­vie­rung, der In­ven­tare und der wis­sen­schaft­li­chen Beo­bach­tun­gen.

    Die Mit­glie­der der Schwei­ze­ri­schen Ge­sell­schaft für Höh­len­for­schung (SGH) beo­bach­ten, do­ku­men­tie­ren und ar­chi­vie­ren alles, was mit den Höh­len in un­se­rem Land zu tun hat. Vor der Grün­dung des SISKA wur­den diese For­schun­gen auf rein eh­re­namt­li­cher Ba­sis durch­geführt und konn­ten sich nicht auf eine of­fi­zielle Struk­tur stüt­zen. Dies führte da­zu, dass die zahl­rei­chen von der SGH ge­sam­mel­ten In­for­ma­tio­nen im All­ge­mei­nen un­be­kannt blie­ben und zu we­nig ge­nutzt wur­den, so­wohl von den Behör­den, als auch den aka­de­mi­schen Krei­sen, den pri­va­ten Bü­ros und der brei­ten Öf­fent­li­ch­keit. Das SISKA wurde ge­grün­det, um eine Ver­bin­dung zwi­schen den Höh­len­for­schern und die­sen Krei­sen her­zus­tel­len.

    Die SGH ist sich der ge­meinnüt­zi­gen Rolle be­wusst, die sie an­ge­sichts al­ler Fra­gen, die die un­te­rir­dische Welt be­tref­fen (Wis­sen­schaft, Do­ku­men­ta­tion, Si­che­rheit, Schutz, Bil­dung, ...), erfül­len kann und muss. Mit der Grün­dung des Schwei­ze­ri­schen Ins­ti­tuts für Speläo­lo­gie und Karst­for­schung hat sich die SGH die Mit­tel ge­ge­ben, dieses Ziel zu er­rei­chen, in­dem sie ihre Kennt­nisse und Kom­pe­ten­zen in den Di­enst der Behör­den und der Öf­fent­li­ch­keit stellt.

    Gründungsmitglieder

    Das SISKA wurde am 4. Fe­bruar 2000 von 7 Grün­dung­smit­glie­dern ins Le­ben ge­ru­fen. Das Grün­dung­ska­pi­tal be­lief sich auf 120'000 CHF. Sein Sitz ist in La Chaux-de-Fonds.

    • Schwei­ze­rische Ge­sell­schaft für Höh­len­for­schung

      Read more

    Partnerschaften

    Un­ser Ins­ti­tut un­te­rhält im Rah­men von Ve­rein­ba­run­gen Part­ner­schaf­ten mit ver­schie­de­nen Ins­ti­tu­tio­nen:

    Kooperationen

    Seit sei­nen Anfän­gen hat un­ser Ins­ti­tut zahl­reiche Koo­pe­ra­tio­nen geknüpft. Zu un­se­ren re­gelmäßig­sten Part­nern zäh­len:

    L’ISSKA vit aussi grâce à vos dons

    Vos dons nous per­mettent par exemple de da­ter des os, dé­pol­luer des ca­vi­tés ou faire connaître le karst et les grottes dans les écoles. Ils nous sou­tiennent aus­si pour le sui­vi de di­plômes et de thèses, ain­si que pour four­nir un sou­tien scien­ti­fique aux spé­léos suisses qui le de­mandent.

    Notre compte : CH12 8080 8004 4839 3207 3, ISSKA, Ins­ti­tut Suisse de Spé­léo­lo­gie et de Kars­to­lo­gie.

    Une at­tes­ta­tion de don pour vos dé­duc­tions d’impôts vous se­ra en­voyée au­to­ma­ti­que­ment.

    Wei­ter­le­sen

    de_CHDE